 Lexas.BIZ > Glossar > Geld > Metallismus > Bimetallismus
Lexas.BIZ > Glossar > Geld > Metallismus > Bimetallismus
					
			Bimetallismus
			Als Bimetallismus bezeichnet man ein
			Währungssystem, 
			dessen Einheit auf 
			Kurantmünzen aus
			Gold und 
			zugleich auf solchen aus
			Silber 
			basiert. Da die Einheit an den Wert zweier Edelmetalle zugleich 
			gebunden ist, wird damit deren Wechselverhältnis fixiert. 
			Grundlage des eigentlichen Bimetallismus ist 
			die vertragsmäßige oder gesetzliche Festschreibung eines festen 
			Wertverhältnisses zwischen den verwendeten Münzmetallen innerhalb 
			eines Landes. Auch eine solche Festschreibung in allen oder 
			zumindest in den finanzstärksten Ländern einer
			Währungsunion 
			bedeutete Bimetallismus. 
			Der Gegensatz zum Bimetallismus ist der
			
			Monometallismus –
			In
			Russland 
			existierte im 19. Jahrhundert auch für kurze Zeit ein 
			Trimetallismus mit
			Platin. 
			
			Quellen