Der Renminbi (chinesisch 人民幣 / 人民币 Rénmínbì
‚Volkswährung‘) ist die Währung der
Volksrepublik China und wird von der
Chinesischen Volksbank herausgegeben. Er wurde im
Jahr 1949 vom kommunistischen Regime nach Gründung der
Volksrepublik China eingeführt.
Die internationale Abkürzung nach
ISO 4217 ist CNY, in China wird RMB verwendet,
das Symbol ist
¥.
Die Einheiten der Währung sind Yuán (元,
formell:
圓 / 圆),
Jiǎo (角)
und Fēn (分).
Ein Yuan entspricht 10 Jiao bzw. 100 Fen.
Umgangssprachlich wird anstatt
Yuán häufig Kuài (塊 / 块,
Stück) und anstatt Jiǎo Máo (毛,
Haar) verwendet. Im Westen wird die Währung selbst
auch oft Yuan genannt.
Stückelung
-
Münzen: 1
Yuan, 5 und 1 Jiao, 5,
2 und 1 Fen
-
Banknoten: 100,
50, 20, 10, 5, 2 und 1 Yuan, 5, 2 und 1
Jiao und 5, 2 und 1 Fen
Bei der Verwendung von kleinen
Werten in Münzen oder Scheinen gibt es regionale
Unterschiede: Während in Shanghai überwiegend 1-Yuan-Münzen
im Umlauf sind, sind in Qingdao hauptsächlich
1-Yuan-Scheine, ebenfalls auch Scheine in Jiao-Werten im
Umlauf.
Falschgeld,
besonders gefälschte neue 50- und 100-Yuan-Scheine, ist
recht verbreitet. Um dem Fälschen von hohen Beträgen
vorzubeugen, endet die Stückelung bereits bei 100 Yuan.
Neben einem Wasserzeichen ist Mao
Zedongs Revers eines der wichtigsten Sicherheitsmerkmale der
Noten: Die Struktur des Scheins ist hier stark geriffelt und
kann mit dem Fingernagel geprüft werden. Häufig werden die
Scheine auch unter ultraviolettem Licht oder maschinell
geprüft.
Die chinesische Währung ist seit
1994 erst inoffiziell und später offiziell mit einer
Bandbreite von 0,5 % an den
US-Dollar gekoppelt. Seit dem 21. Juli 2005 betrug der
Mittelkurs der Bindung 8,11 Yuan je Dollar. Davor hatte der
Mittelkurs 8,277 Yuan pro Dollar betragen. In den 1980er
Jahren war der Kurs noch 2 Yuan pro US-Dollar gewesen. Die
chinesische Zentralbank sorgt durch
gezielte Devisenmarktinterventionen für ein Einhalten des
vorgegebenen
Wechselkurses.
Renminbi-Handelszentrum
Frankfurt am Main wurde als das
Handelszentrum für die chinesische Währung Renminbi in der
Euro-Zone vertraglich festgelegt.
Unternehmen aus der gesamten
Eurozone können seit November 2014 über Frankfurt am Main
ihren Zahlungsverkehr in Renminbi taggleich abwickeln.
Vorher waren Renminbi-Zahlungen nur über ausgewählte
Finanzplätze in Asien, insbesondere Hongkong, möglich.
|
|